Zum Inhalt springen
10 % RABATT AUF IHRE ERSTE BESTELLUNG! JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN UND GUTSCHEIN ERHALTEN.
10 % RABATT AUF IHRE ERSTE BESTELLUNG! JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN UND GUTSCHEIN ERHALTEN.
10 % RABATT AUF IHRE ERSTE BESTELLUNG! JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN UND GUTSCHEIN ERHALTEN.
Wagen
Reinigung der Gesichtshaut

Reinigung der Gesichtshaut

Die richtige Reinigung ist der Schlüssel zur Erhaltung und Verlängerung der Schönheit und Gesundheit der Gesichtshaut. Täglich sammeln sich auf ihr Make-up-Reste, feinste Staubpartikel, Schmutz und Schweiß an. Diese Ansammlungen können unangenehme Folgen nach sich ziehen. Am besten beugt man solchen Unannehmlichkeiten direkt vor, um die Haut später nicht behandeln zu müssen. Viele Hautprobleme wie Dehydrierung, Mitesser, trockene Haut oder Schuppenbildung beginnen oft genau aufgrund falscher Reinigung.

Warum ist es wichtig, die Haut regelmäßig zu reinigen

Die Haut porentief zu reinigen bedeutet, überschüssigen Talg zu entfernen, dessen übermäßige Produktion die Poren verstopft.

Nicht rechtzeitig entfernte Make-up und Schmutz verhindern das Eindringen von Cremes und Seren. Dadurch verlangsamen sich nicht nur die Erneuerungsprozesse der Haut, sondern auch der allgemeine Zustand des Gesichts verschlechtert sich.

Verschiedene Hautausschläge im Gesicht. Die Ursachen können hormonelle Störungen oder Umstellungen im Körper sein, aber auch Bakterien, die durch mangelnde Reinigung entstehen.

Phasen der Hautreinigung und -pflege

Man sollte die Haut täglich morgens und abends reinigen, unabhängig davon, ob Make-up aufgetragen wurde oder nicht. Die Gesichtsreinigung ist ein essenzieller Schritt, der nicht ausgelassen werden darf: Morgens entfernt sie das Hautfett, das die Talgdrüsen während des Schlafes produziert haben, abends beseitigt sie die über den Tag angesammelten Verunreinigungen.

Für ein ideales Ergebnis ist es jedoch notwendig, alle Schritte der Hautpflege der Reihe nach durchzuführen.

Make-up-Entfernung

Wenn Sie Make-up auf der Haut haben, muss dieses vor dem Waschen mit speziellen Produkten entfernt werden, wie zum Beispiel:

Hydrophiles Öl.

 Es löst wasserfestes oder professionelles Make-up innerhalb weniger Minuten. Aufgrund des hohen Fettgehalts kann es jedoch bei unreiner Haut komedogen wirken. Nicht empfehlenswert bei Kontaktlinsen.

Mizellenwasser.

Es enthält keine Silikone und Fette. Entfernt effektiv alle Substanzen und reinigt die Poren gut von natürlichen Verunreinigungen. Besonders geeignet für empfindliche Haut.

3-in-1-Produkte.

Reinigung, Tonisierung und Make-up-Entfernung in einer Flasche. Kann ohne Wasser verwendet werden, geeignet für normale, problemlose Haut. Gedacht für die kurzfristige Reinigung, z. B. auf Reisen oder im Urlaub. Nicht zur täglichen Anwendung empfohlen.

Diese Produkte eignen sich auch für die morgendliche Hautreinigung, um Reste der Nachtcreme, natürliche Absonderungen und Verunreinigungen zu entfernen.

Gesicht waschen

Nach dem Abschminken sollte das Gesicht mit lauwarmem Wasser und einem passenden Reinigungsprodukt gewaschen werden.

  • Für fettige Haut und unreine Haut reinigen eignen sich Schäume oder Gele mit talgregulierender und antibakterieller Wirkung.
  • Für trockene und empfindliche Haut werden sanfte Reinigungsprodukte ohne Alkohol und Sulfate empfohlen, zum Beispiel Reinigungsmilch. Übrigens reagiert trockene Haut besser auf milchige Texturen.
  • Reinigungsgel ist ideal sowohl für fettige als auch für Mischhaut geeignet.

Solche Produkte sollten auf feuchter Haut mit leichten, kreisenden Bewegungen aufgetragen werden, wobei der Augenbereich ausgespart werden sollte. Besondere Aufmerksamkeit verdienen Bereiche wie Stirn, Nase und Kinn – dort verschmutzt die Haut schneller und es entstehen häufiger Mitesser.

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass man das Gesicht auch mit normaler Seife reinigen kann – schließlich haben sich Seifenformeln verbessert und enthalten inzwischen mehr pflegende und feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe. Dennoch sollte man nicht vergessen, dass Seife alkalisch ist, nicht die Bedürfnisse jedes Hauttyps berücksichtigt und die Haut stark entfettet (was zu Trockenheit führt). Daher sollte man sanftere Texturen und Produkte bevorzugen.

Mit heißem oder kaltem Wasser waschen?

Heißes Wasser kann sich negativ auf die Gesichtshaut auswirken, indem es sie austrocknet oder reizt. Der Grund dafür ist, dass heißes Wasser die natürlichen Öle von der Haut entfernt, was zu Dehydration und Hautalterung führen kann. Zudem kann heißes Wasser die Blutgefäße schädigen und Rötungen sowie Reizungen verursachen.

Kaltwasser hingegen kann helfen, Schwellungen zu reduzieren und den Teint zu verbessern. Jedoch kann übermäßige Nutzung kalten Wassers auch zu trockener Haut führen oder in extremen Fällen sogar Erfrierungen verursachen.

Daher ist lauwarmes Wasser die beste Option für Ihr Gesicht. Es trocknet die Haut nicht aus, reizt sie nicht und hilft, sie mit Feuchtigkeit zu versorgen. Morgens kann man sich mit kühlem Wasser erfrischen, abends empfiehlt sich lauwarmes Wasser zur Reinigung, um Schmutz zu entfernen, die Muskeln zu entspannen und die Haut auf die Nacht vorzubereiten.

Dabei gilt: Jede Haut ist einzigartig. Achten Sie auf die Reaktion Ihrer Haut auf die Wassertemperatur und wählen Sie, was Ihrer Haut guttut.

Tonisieren

Nach dem Waschen sollte die Haut tonisiert werden – mit einem Tonikum, einer Lotion oder einem Spray. Das hilft, die Poren zu verfeinern, desinfiziert die Haut, stellt den pH-Wert nach der Verwendung alkalischer Produkte wieder her, gibt ihr Spannkraft und Elastizität zurück und bereitet sie auf die bessere Aufnahme von Cremes oder Seren vor.

Die Reinigung der Hautporen sollte ebenfalls morgens und abends erfolgen. Wählen Sie alkoholfreie Toner, die nicht austrocknen, sondern Feuchtigkeit spenden und beruhigen. Das Produkt wird in der Regel auf ein Wattepad aufgetragen und damit Gesicht, Hals und Dekolleté gereinigt oder auf das Gesicht gesprüht, bis es einzieht. Die Anwendung kann je nach Produkt variieren.

Feuchtigkeit spenden

Der letzte Schritt der Hautpflege ist die Feuchtigkeitspflege. Dafür sollte eine Creme oder ein Serum passend zum Hauttyp und Alter gewählt werden. Tragen Sie das Produkt mit sanften, massierenden Bewegungen auf und lassen Sie es einziehen. Die Feuchtigkeitspflege schützt die Haut vor Feuchtigkeitsverlust, Trockenheit und Schuppenbildung und verbessert gleichzeitig ihre Elastizität und den Hautton.

Fazit

Schöne Haut kann ein Geschenk der Natur sein, aber sie ein Leben lang zu bewahren – das ist eine Kunst. Vernachlässigen Sie die Hautreinigung nicht und führen Sie sie konsequent zweimal täglich durch. Morgens kann die Haut mit Mizellenwasser von Staub und Nachtcreme-Resten befreit werden – anschließend eine Feuchtigkeitscreme auftragen. Abends, nachdem die Haut tagsüber gearbeitet und sich erholt hat, benötigt sie zusätzliche Pflege, die die nächtliche Regeneration der Haut unterstützt und die Wiederherstellung ihrer Schutzfunktionen fördert..